Eine Akkreditierung ist der formelle Nachweis, dass eine Organisation, z. B. eine Zertifizierungsstelle, die Kompetenz besitzt, bestimmte Aufgaben wie Prüfungen, Inspektionen oder Zertifizierungen nach internationalen Standards durchzuführen. Sie wird von einer nationalen Akkreditierungsstelle vergeben, die selbst von übergeordneten internationalen Organisationen anerkannt ist. 

Zertifikate, die von akkreditierten Zertifizierungsstellen ausgestellt werden, sind weltweit anerkannt und werden von anderen Ländern gegenseitig akzeptiert. 

Mit einer Akkreditierung wird sichergestellt, dass der gesamte Zertifizierungsprozess transparent, verlässlich und international anerkannt ist. 

Hierarchie der Akkreditierung: 

  1.  IAF (International Accreditation Forum): 
    Die höchste Ebene. Die IAF definiert globale Standards und stellt sicher, dass alle nationalen Akkreditierungsstellen nach denselben Kriterien arbeiten. 
     
  2. Nationale Akkreditierungsstellen: 
    Es gibt verschiedene Akkreditierungsstellen, wie die DAkkS in Deutschland, die UKAS in Großbritannien oder die IAS in den USA. Diese Organisationen akkreditieren Zertifizierungsstellen und gewährleisten die Einhaltung internationaler Standards wie der ISO 17021. 
     
  3. Zertifizierungsstellen:
    Zertifizierungsstellen (wie PIAQ) sind akkreditiert, um Unternehmen nach spezifischen Normen wie ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 27001 zu zertifizieren. 

Mehr über das Thema Akkreditierung bei PIAQ erfahren Sie hier