1. Zertifizierungsantrag
Der erste Schritt zu Ihrer Zertifizierung beginnt mit der Einreichung eines Antrags. Dies kann bequem online über unsere Webseite oder telefonisch erfolgen. Dieser Schritt ist essenziell, um uns alle erforderlichen Informationen für die Erstellung eines individuellen Angebots zu übermitteln.
2. Zertifizierungsangebot
Innerhalb von 24 Stunden nach Eingang Ihres Antrags erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot. Dieses Angebot bietet eine klare und transparente Übersicht über die Zertifizierungskosten sowie die voraussichtliche Dauer des Prozesses – selbstverständlich ohne versteckte Gebühren.
3. Zertifizierungsvertrag
Nach Annahme unseres Angebots wird der Zertifizierungsvertrag erstellt. Dieser regelt den gesamten Zertifizierungszyklus und wird von beiden Parteien – Ihnen als Kunde und uns als Zertifizierungsstelle – unterzeichnet.
4. Voraudit (GAP-Analyse)
Ein optionales Voraudit ermöglicht eine frühzeitige Überprüfung Ihres Qualitätsmanagementsystems auf Konformität mit den Anforderungen der ISO 9001. Dies ist eine wertvolle Gelegenheit, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und gezielt zu beheben, bevor das eigentliche Zertifizierungsaudit beginnt.
5. Zertifizierungsaudit (Stufe 1 und Stufe 2)
Das Zertifizierungsaudit gliedert sich in zwei Stufen:
Stufe 1: Systemanalyse – Unsere Auditoren überprüfen die Systemdokumentation, die Managementbewertung, interne Audits, den Reifegrad des Managementsystems sowie die Standortbedingungen. Identifizierte Abweichungen können vor dem Hauptaudit behoben werden.
Stufe 2: Audit zur praktischen Umsetzung – In dieser Phase bewerten wir die Wirksamkeit Ihres Managementsystems direkt vor Ort.
6. Zertifikatserteilung
Nach erfolgreicher Durchführung des Zertifizierungsaudits erfolgt eine unabhängige Prüfung durch unser PIAQ Zertifizierungskomitee. Sobald alle Anforderungen erfüllt und die Auditergebnisse bestätigt sind, wird das Zertifikat offiziell ausgestellt.
7. Überwachungsaudit 1
9 bis 10 Monate nach der Zertifikatserteilung führen wir das erste Überwachungsaudit durch. Ziel ist es, die kontinuierliche Konformität Ihres Managementsystems mit der Norm zu gewährleisten.
8. Überwachungsaudit 2
12-Monate nach dem ersten Überwachungsaudit folgt das zweite Überwachungsaudit. Auch dieses dient der regelmäßigen Sicherstellung der Normkonformität.
9. Rezertifizierungsaudit
Drei Jahre nach der Erstzertifizierung ist ein Rezertifizierungsaudit erforderlich, um die Gültigkeit Ihres Zertifikats zu verlängern. Dieses Audit findet in der Regel vier Monate vor Ablauf des Zertifikats statt und umfasst denselben Umfang wie das Audit der Stufe 2.