ISO 20121 Zertifizierung: Ihr Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen

In einer Welt, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legt, wird die ISO 20121 Zertifizierung für Unternehmen, die Veranstaltungen planen und durchführen, immer wichtiger. Diese internationale Norm für das Eventmanagement unterstützt Organisationen dabei, Veranstaltungen nachhaltig zu gestalten, was den Schutz von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft umfasst. ISO 20121 bietet einen praktischen Rahmen für die Identifizierung potenzieller negativer Auswirkungen von Veranstaltungen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung dieser Einflüsse. Sie bestätigt, dass ein Unternehmen Veranstaltungen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte organisiert, was das Vertrauen von Teilnehmern und Auftraggebern stärkt. In Zeiten, in denen nachhaltiges Handeln gefordert wird, stellt die ISO 20121-Zertifizierung einen entscheidenden Schritt für verantwortungsbewusstes Veranstaltungsmanagement dar.

 

ISO 20121 Zertifizierung – die wichtigste Information zur Ihrer ISO 20121 Zertifizierung

Was Sie von einer ISO 20121 Zertifizierung durch PIAQ erwarten können:

 

Füllen Sie jetzt unser Angebotsformular aus! Schnell, unkompliziert und ohne Verpflichtungen – erhalten Sie Ihr kostenloses, individuelles und unverbindliches Angebot innerhalb von 24 Stunden.

 

ISO 20121 Zertifizierung Ablauf

 

1
Angebot anfordern

2
Angebot & Vertrag

3
Voraudit

4
Zertifizierungsaudit

5
Zertifikatserteilung

6
Überwachungsaudit 1

7
Überwachungsaudit 2

8
Rezertifizierung

Zertifizierungsantrag - Zertifizierungsanfrage 

Der erste Schritt zur Zertifizierung ist die Zertifizierungsanfrage. Die Anfrage zur Zertifizierung können Sie über unsere Webseite stellen. Wir werden umgehend Ihre Zertifizierungsanfrage bearbeiten und uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden. 

Füllen Sie jetzt unser einfaches und unkompliziertes Angebotsformular aus – ganz ohne Verpflichtungen!

Zertifizierungsangebot & Zertifizierungsvertrag

Nach der Prüfung Ihres Zertifizierungsantrags erstellen wir ein unverbindliches Angebot, das Sie normalerweise innerhalb von 24 Stunden erhalten.

Bitte senden Sie uns das Angebot unterschrieben zurück, wenn es Ihnen zusagt. Nachdem wir Ihre Bestätigung erhalten und überprüft haben, unterzeichnen wir das Angebot ebenfalls. Erst mit unserer Unterschrift wird aus dem Angebot ein bindender Vertrag.

Voraudit (Optional)

Das Voraudit bietet Ihnen die Möglichkeit, vorab zu prüfen, ob Ihr Managementsystem den Anforderungen der ISO 20121 entspricht und ob Ihr Unternehmen für die Zertifizierung bereit ist. 

Dieses eintägige, freiwillige Audit ist entscheidend, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu beheben, wodurch das Risiko von Non-Compliance bei der eigentlichen Zertifizierung minimiert wird.

Zertifizierungsaudit  (Stufe 1 und Stufe 2)

Das Zertifizierungsaudit gliedert sich in zwei Phasen: die Systemanalyse (Stufe 1) und die praktische Umsetzung (Stufe 2).

Stufe 1 - Systemanalyse: In diesem Teil des Audits überprüfen wir:

  • Die Dokumentation des Managementsystems
  • Standortspezifische Bedingungen
  • Das Verständnis des Kunden für die Normen
  • Den Anwendungsbereich der Zertifizierung
  • Geltende gesetzliche und behördliche Anforderungen
  • Durchführung interner Audits und Managementbewertungen
  • Verfügbarkeit der Ressourcen für das Stufe 2 Audit
  • Bereitschaft für das Audit der Stufe 2

Stufe 2 - Praktische Umsetzung: In dieser Phase wird geprüft, ob:

  • Die Organisation die Normenanforderungen erfüllt
  • Das Managementsystem effektiv ist
  • Alle relevanten gesetzlichen, behördlichen und kundenspezifischen Anforderungen eingehalten werden
     


 

Zertifikatserteilung

Im Rahmen einer fachlichen Prüfung durch das PIAQ Zertifizierungskomitee wird festgestellt, ob das Audit ordnungsgemäß durchgeführt wurde, ob alle erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen und ob sich gezeigt hat, dass die Normanforderungen an das Managementsystem angemessen erfüllt sind. Erst dann kann das Zertifikat ausgestellt werden.

Das ausgestellte Zertifikat ist drei Jahre gültig. Dennoch wird durch ein jährliches Überwachungsaudit die Aufrechterhaltung des Zertifikats bestätigt.

Überwachungsaudit 1

Um die kontinuierliche Einhaltung der Zertifizierungsstandards sicherzustellen und die Effektivität des Managementsystems zu bestätigen, werden zwei Überwachungsaudits in den folgenden zwei Jahren nach der Zertifikatsausstellung durchgeführt. 

Das erste Überwachungsaudit findet bereits neun Monate nach dem Ausstellungsdatum des Zertifikats statt. 

Mit dem ersten Überwachungsaudit  wird gewährleistet, dass die Organisation die festgelegten Anforderungen weiterhin erfüllt und die implementierten Systeme und Prozesse auch nach der Erstzertifizierung wirksam bleiben.

Überwachungsaudit 2

Das zweite Überwachungsaudit findet 12 Monate nach dem ersten Überwachungsaudit statt.

Mit dem zweiten Überwachungsaudit wird gewährleistet, dass die Organisation die festgelegten Anforderungen weiterhin erfüllt und die implementierten Systeme und Prozesse auch nach der Erstzertifizierung wirksam bleiben.

Rezertifizierung

Für die Verlängerung Ihres Zertifikats nach drei Jahren ist ein Re-Zertifizierungsaudit erforderlich. Dieses findet in der Regel vier Monate vor Ablauf der Zertifikatslaufzeit statt und entspricht vom Umfang her dem Audit der Stufe 2. 

Mit der Rezertifizierung beginnt ein neuer Zertifizierungsprozess. Bei erfolgreicher Zertifizierung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.

Das ausgestellte Zertifikat ist drei Jahre gültig. Dennoch wird durch ein jährliches Überwachungsaudit die Aufrechterhaltung des Zertifikats bestätigt.

 
FAQ – Erfahren Sie mehr zum Thema ISO 20121 Zertifizierung  

Sie möchten mehr zum Thema ISO 20121 Zertifizierung erfahren? Unsere Experten haben für Sie die wichtigsten Fragen beantwortet.

ISO 20121, bekannt als "Ereignismanagement – Nachhaltigkeitsmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung", wurde erstmals 2012 eingeführt. Die Entwicklung dieser Norm war stark beeinflusst durch das wachsende globale Bewusstsein für Nachhaltigkeit, besonders in der Event- und Veranstaltungsbranche. Ein signifikanter historischer Meilenstein für ISO 20121 war die Olympiade 2012 in London, welche als ein Vorreiter für nachhaltige Großveranstaltungen galt und die Implementierung und die Prinzipien der ISO 20121 umfassend demonstrierte. Diese Norm basiert auf dem britischen Standard BS 8901, der speziell für die Veranstaltungsindustrie entwickelt wurde und später durch ISO 20121 ersetzt wurde, um einen internationalen Standard zu bieten.

Die ISO 20121 Zertifizierung bietet Unternehmen im Veranstaltungsbereich eine umfassende Richtlinie zur Integration von Nachhaltigkeit in alle Aspekte ihrer Aktivitäten. Dies fördert nicht nur eine umweltfreundliche und sozial verantwortliche Eventplanung, sondern bringt auch erhebliche geschäftliche Vorteile mit sich. 

  • Nachhaltigkeitsbewusstsein fördern
  • Ressourceneffizienz verbessern
  • Abfallreduzierung
  • Energieverbrauch minimieren
  • CO2-Fußabdruck verringern
  • Risikomanagement optimieren
  • Mitarbeiterengagement stärken
  • Reputation und Markenimage aufbauen
  • Compliance mit Umweltgesetzgebung sicherstellen
  • Wettbewerbsvorteil erzielen
  • Stakeholder-Vertrauen stärken
  • Langfristige Profitabilität unterstützen
  • Innovationspotenzial erhöhen
  • Soziale Verantwortung unterstreichen

Die genauen Kosten für Ihre ISO 20121 Zertifizierung sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab, die maßgeblich von der Größe Ihres Unternehmens und dem Umfang des Zertifizierungsverfahrens beeinflusst werden. Hierbei spielen die Anzahl der Standorte und die Mitarbeiteranzahl entscheidende Rolle. Auch der Reifegrad Ihres vorhandenen Systems sowie eventuelle vorherige oder aktuelle Zertifizierungen können die Kosten beeinflussen.

ISO 20121 Zertifizierung Kosten: Basierend auf unseren aktuellen Tagessätzen können Sie mit Kosten ab 1.970 EUR für die ISO 20121 Zertifizierung rechnen, wenn Ihr Unternehmen 1-25 Mitarbeiter hat. Beachten Sie jedoch, dass diese Schätzung variieren kann, und eine genauere Einschätzung nach Erhalt Ihrer spezifischen Informationen erfolgt.

Um eine ISO 20121 Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen und Organisationen ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem implementieren, das spezifische Anforderungen erfüllt. Dazu gehört die Entwicklung einer Nachhaltigkeitspolitik, die klare Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte ihrer Veranstaltungen beinhaltet. Zudem müssen sie Prozesse zur ständigen Überprüfung und Verbesserung dieser Systeme etablieren und nachweisen können, dass ihre Veranstaltungsmanagementpraktiken aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen und kontinuierlich verbessert werden.

ISO 20121 ist für jedes Unternehmen oder jede Organisation anwendbar, unabhängig von Größe oder Art, die Veranstaltungen plant, verwaltet oder durchführt. Dies umfasst eine breite Palette von Akteuren wie:

  • Eventveranstalter und -manager
  • Messe- und Konferenzzentren
  • Hotels und Veranstaltungsorte
  • Konzert- und Festivalorganisatoren
  • Sportveranstaltungsorganisatoren
  • Corporate Event Planner
  • Städte und Kommunen, die Großveranstaltungen ausrichten
  • Lieferanten und Dienstleister innerhalb der Eventindustrie
     

Vom Erstantrag bis zur Ausstellung des Zertifikats dauert es, wenn das Audit ohne Hauptabweichungen durchgeführt wird, zwischen 4 und 12 Wochen. Die Dauer kann je nach Organisationsgröße oder Komplexität der Veranstaltungen länger sein, und kann auf Kundenwunsch entsprechend angepasst werden. Wichtig ist, dass nach der Auftragsbestätigung das Audit innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen sein muss.

Wenn Sie heute einen Antrag zur ISO 20121 Zertifizierung stellen, erhalten Sie morgen ein unverbindliches Angebot. Nach Auftragsbestätigung können wir innerhalb von zwei Wochen das Audit durchführen. Wenn das Audit ohne Abweichungen abgeschlossen wird, benötigt das Zertifizierungskomitee etwa 2-3 Arbeitstage für seine Entscheidung. 1-2 Tage nach einer positiven Entscheidung des Zertifizierungskomitees wird das Zertifikat ausgestellt und Ihnen als PDF sowie in Hardcopy zur Verfügung gestellt.

    Ja, die ISO 20121  lässt sich gut mit anderen Managementsystemnormen integrieren, insbesondere solchen, die auch auf dem High-Level Structure (HLS) basieren. Dies erleichtert die Integration mit Standards wie:

    • ISO 9001 
    • ISO 14001 
    • ISO 45001 
    • ISO 50001 
     
    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

     

    Fragen Sie unsere ISO 20121 Zertifizierung kostenlos und unverbindlich an!
    Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über ISO 20121 Zertifizierung erfahren wollen