ISO 50001: Weltweit anerkannter Standard für Energiemanagement

Energieeffizienz ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch ihre Umweltverantwortung verstärken möchten. Der weltweit anerkannte Standard ISO 50001 unterstützt Organisationen dabei, systematisch Energieeffizienz zu verbessern. Durch die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 können Unternehmen ihren Energieverbrauch sowie ihre CO2-Emissionen signifikant reduzieren und somit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Diese Zertifizierung verhilft Firmen nicht nur zu einer nachhaltigeren Energieverwendung, sondern steigert auch langfristig ihre ökonomische Leistungsfähigkeit.

 

 

ISO 50001 – die wichtigste Information zur Ihrer ISO 50001 Zertifizierung

Was Sie von einer ISO 50001 Zertifizierung durch PIAQ erwarten können:

 

Füllen Sie jetzt unser ISO 50001 Angebotsformular aus! Schnell, unkompliziert und ohne Verpflichtungen – erhalten Sie Ihr kostenloses, individuelles und unverbindliches Angebot innerhalb von 24 Stunden.

 

ISO 50001 Zertifizierung Ablauf

 

1
Angebot anfordern

2
Angebot & Vertrag

3
Voraudit

4
Zertifizierungsaudit

5
Zertifikatserteilung

6
Überwachungsaudit 1

7
Überwachungsaudit 2

8
Rezertifizierung

Zertifizierungsantrag - Zertifizierungsanfrage 

Der erste Schritt zur Zertifizierung ist die Zertifizierungsanfrage. Die Anfrage zur Zertifizierung können Sie über unsere Webseite stellen. Wir werden umgehend Ihre Zertifizierungsanfrage bearbeiten und uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden. 

Füllen Sie jetzt unser einfaches und unkompliziertes Angebotsformular aus – ganz ohne Verpflichtungen!

Zertifizierungsangebot & Zertifizierungsvertra

Nach der Prüfung Ihres Zertifizierungsantrags erstellen wir ein unverbindliches Angebot, das Sie normalerweise innerhalb von 24 Stunden erhalten.

Bitte senden Sie uns das Angebot unterschrieben zurück, wenn es Ihnen zusagt. Nachdem wir Ihre Bestätigung erhalten und überprüft haben, unterzeichnen wir das Angebot ebenfalls. Erst mit unserer Unterschrift wird aus dem Angebot ein bindender Vertrag.

Voraudit (Optional)

Das Voraudit bietet Ihnen die Möglichkeit, vorab zu prüfen, ob Ihr Managementsystem den Anforderungen der ISO 50001 entspricht und ob Ihr Unternehmen für die Zertifizierung bereit ist. 

Dieses eintägige, freiwillige Audit ist entscheidend, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu beheben, wodurch das Risiko von Non-Compliance bei der eigentlichen Zertifizierung minimiert wird.

Zertifizierungsaudit  (Stufe 1 und Stufe 2)

Das Zertifizierungsaudit gliedert sich in zwei Phasen: die Systemanalyse (Stufe 1) und die praktische Umsetzung (Stufe 2).

Stufe 1 - Systemanalyse: In diesem Teil des Audits überprüfen wir:

  • Die Dokumentation des Managementsystems
  • Standortspezifische Bedingungen
  • Das Verständnis des Kunden für die Normen
  • Den Anwendungsbereich der Zertifizierung
  • Geltende gesetzliche und behördliche Anforderungen
  • Durchführung interner Audits und Managementbewertungen
  • Verfügbarkeit der Ressourcen für das Stufe 2 Audit
  • Bereitschaft für das Audit der Stufe 2

Stufe 2 - Praktische Umsetzung: In dieser Phase wird geprüft, ob:

  • Die Organisation die Normenanforderungen erfüllt
  • Das Managementsystem effektiv ist
  • Alle relevanten gesetzlichen, behördlichen und kundenspezifischen Anforderungen eingehalten werden
     


 

Zertifikatserteilung

Im Rahmen einer fachlichen Prüfung durch das PIAQ Zertifizierungskomitee wird festgestellt, ob das Audit ordnungsgemäß durchgeführt wurde, ob alle erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen und ob sich gezeigt hat, dass die Normanforderungen an das Managementsystem angemessen erfüllt sind. Erst dann kann das Zertifikat ausgestellt werden.

Das ausgestellte Zertifikat ist drei Jahre gültig. Dennoch wird durch ein jährliches Überwachungsaudit die Aufrechterhaltung des Zertifikats bestätigt.

Überwachungsaudit 1

Um die kontinuierliche Einhaltung der Zertifizierungsstandards sicherzustellen und die Effektivität des Managementsystems zu bestätigen, werden zwei Überwachungsaudits in den folgenden zwei Jahren nach der Zertifikatsausstellung durchgeführt. 

Das erste Überwachungsaudit findet bereits neun Monate nach dem Ausstellungsdatum des Zertifikats statt. 

Mit dem ersten Überwachungsaudit  wird gewährleistet, dass die Organisation die festgelegten Anforderungen weiterhin erfüllt und die implementierten Systeme und Prozesse auch nach der Erstzertifizierung wirksam bleiben.

Überwachungsaudit 2

Das zweite Überwachungsaudit findet 12 Monate nach dem ersten Überwachungsaudit statt.

Mit dem zweiten Überwachungsaudit wird gewährleistet, dass die Organisation die festgelegten Anforderungen weiterhin erfüllt und die implementierten Systeme und Prozesse auch nach der Erstzertifizierung wirksam bleiben.

Rezertifizierung

Für die Verlängerung Ihres Zertifikats nach drei Jahren ist ein Re-Zertifizierungsaudit erforderlich. Dieses findet in der Regel vier Monate vor Ablauf der Zertifikatslaufzeit statt und entspricht vom Umfang her dem Audit der Stufe 2. 

Mit der Rezertifizierung beginnt ein neuer Zertifizierungsprozess. Bei erfolgreicher Zertifizierung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.

Das ausgestellte Zertifikat ist drei Jahre gültig. Dennoch wird durch ein jährliches Überwachungsaudit die Aufrechterhaltung des Zertifikats bestätigt.

 
FAQ – Erfahren Sie mehr zum Thema ISO 50001 Zertifizierung 

Sie möchten mehr zum Thema ISO 50001 Zertifizierung erfahren? Unsere Experten haben für Sie die wichtigsten Fragen beantwortet.

Die ISO 50001 ist ein international anerkannter Standard für Energiemanagementsysteme, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Energieeffizienz zu steigern und den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Durch die ISO 50001 Zertifizierung verpflichten sich Unternehmen zur systematischen Erfassung, Analyse und Optimierung ihres Energieverbrauchs sowie zur Einhaltung relevanter gesetzlicher Anforderungen im Energiebereich. Dieser Standard ist branchenübergreifend anwendbar und hilft Betrieben, ihre Energiestandards auf ein weltweit anerkanntes Niveau zu heben, was nicht nur die Betriebskosten reduziert, sondern auch den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens verringert.

Mit der ISO 50001 Zertifizierung zeigen Unternehmen ihr Engagement für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Energiepolitik und stärken gleichzeitig ihre Wettbewerbsposition durch Einsparungen und höhere Energieeffizienz.
 

Die ISO 50001 Zertifizierung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, indem sie international anerkannte Energiestandards einführt und überwacht. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  1. Reduzierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten
  2. Verbesserung der Umweltbilanz und Reduzierung der CO₂-Emissionen
  3. Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Reduzierung von Risiken
  4. Langfristige Kosteneffizienz und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit
  5. Verbesserte Unternehmensreputation und erhöhte Geschäftschancen


Diese Vorteile zeigen, dass die ISO 50001 Zertifizierung Unternehmen nicht nur hilft, Energie und Kosten zu sparen, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
 

Die Kosten einer ISO 50001 Zertifizierung variieren je nach individuellen Faktoren des Unternehmens. Hier die wichtigsten Einflussfaktoren und eine allgemeine Preisübersicht:

  1. Unternehmensgröße und Anzahl der Mitarbeiter
  2. Anzahl der Standorte
  3. Komplexität der Prozesse und Energienutzung
  4. Vorhandene Energiemanagementsysteme oder Zertifizierungen

Hinweis: Die genauen Kosten für die ISO 50001 Zertifizierung lassen sich erst nach einer detaillierten Analyse des Unternehmens ermitteln. 

Basierend auf unseren aktuellen Tagessätzen können Unternehmen mit Kosten ab etwa 2.970 EUR für eine ISO 50001 Zertifizierung rechnen, wenn sie zwischen 1 und 10 Mitarbeiter haben. Bitte beachten Sie, dass dies eine Schätzung ist und die endgültigen ISO 50001 Zertifizierung Kosten nach einer detaillierten Analyse Ihrer spezifischen Unternehmensanforderungen genauer ermittelt werden.
 

Um die ISO 50001 Zertifizierung zu erhalten, müssen Unternehmen ein systematisches Energiemanagementsystem (EnMS) implementieren, das die spezifischen Anforderungen des Standards erfüllt. Hier sind die wesentlichen Voraussetzungen:

  1. Entwicklung einer Energiepolitik
  2. Festlegung von Energiezielen und Leistungskennzahlen (EnPIs)
  3. Energieplanung und Ermittlung des Energieverbrauchs
  4. Implementierung von Maßnahmen zur Energieeffizienz
  5. Kontinuierliche Überwachung und Berichterstattung
  6. Mitarbeitereinbindung und Schulungen
  7. Regelmäßige interne Audits und Management-Reviews

Diese Voraussetzungen sind darauf ausgelegt, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern und ihre Energiekosten zu senken. Die ISO 50001 Zertifizierung hilft dabei, ein strukturiertes und messbares Energiemanagementsystem zu etablieren, das den Energieverbrauch optimiert und den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Es gibt in einigen Ländern und Regionen Regelungen, die bestimmte Unternehmen dazu verpflichten, ein Energiemanagementsystem zu implementieren oder regelmäßige Energieaudits durchzuführen. Die ISO 50001 Zertifizierung ist dabei nicht explizit vorgeschrieben, kann aber die Anforderungen erfüllen. Hier sind die wichtigsten Vorgaben, die größere Unternehmen betreffen:

  1. EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU)
    In der Europäischen Union sind Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme über 43 Millionen Euro verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Dieses Energieaudit dient dazu, den Energieverbrauch zu bewerten und Einsparpotenziale zu identifizieren. Die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 ist eine Alternative zum Energieaudit und kann die Audit-Pflicht ersetzen, was viele Unternehmen dazu motiviert, ISO 50001 umzusetzen.
  2. Energieverbrauchs-Grenzwerte für energieintensive Unternehmen
    In manchen Ländern gibt es Anforderungen an Unternehmen, die einen bestimmten Energieverbrauch überschreiten, um ein Energiemanagementsystem einzuführen. Beispielsweise können Unternehmen, die jährlich über eine bestimmte Menge an Energie verbrauchen, steuerliche Vorteile erhalten, wenn sie ein ISO 50001-konformes Energiemanagementsystem implementieren. In Deutschland erhalten energieintensive Unternehmen im Rahmen des Spitzenausgleichs (SpaEfV) Steuervergünstigungen, wenn sie ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einführen und so Energieeffizienzmaßnahmen nachweisen können.
  3. Branchenspezifische Vorgaben
    In energieintensiven Branchen (z. B. Stahl, Zement, Chemie, Papier) fordern Regulierungen oder Branchenverbände in einigen Ländern ein Energiemanagementsystem zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Einhaltung von Umweltstandards. Diese Vorgaben zielen darauf ab, die Energieeffizienz in besonders verbrauchsintensiven Sektoren zu verbessern.

Zusammengefasst:
Die ISO 50001 Zertifizierung selbst ist meist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch können große Unternehmen (über 250 Mitarbeiter) oder solche mit hohem Energieverbrauch zur Durchführung von Energieaudits oder Energiemanagementsystemen verpflichtet sein. In diesen Fällen wird die ISO 50001 Zertifizierung häufig als effektive Lösung gewählt, um gesetzlichen Anforderungen nachzukommen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern.
 

Vom Erstantrag bis zur Ausstellung des Zertifikats dauert es, wenn das Audit ohne Hauptabweichungen durchgeführt wird, zwischen 4 und 12 Wochen. Die Dauer kann je nach Organisationsgröße oder Komplexität der Veranstaltungen länger sein, und kann auf Kundenwunsch entsprechend angepasst werden. Wichtig ist, dass nach der Auftragsbestätigung das Audit innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen sein muss.

Wenn Sie heute einen Antrag zur ISO 50001 Zertifizierung stellen, erhalten Sie morgen ein unverbindliches Angebot. Nach Auftragsbestätigung können wir innerhalb von zwei Wochen das Audit durchführen. Wenn das Audit ohne Abweichungen abgeschlossen wird, benötigt das Zertifizierungskomitee etwa 2-3 Arbeitstage für seine Entscheidung. 1-2 Tage nach einer positiven Entscheidung des Zertifizierungskomitees wird das Zertifikat ausgestellt und Ihnen als PDF sowie in Hardcopy zur Verfügung gestellt.
 

Ja, die ISO 50001  lässt sich gut mit anderen Managementsystemnormen integrieren, insbesondere solchen, die auch auf dem High-Level Structure (HLS) basieren. Dies erleichtert die Integration mit Standards wie:

  • ISO 9001 
  • ISO 14001 
  • ISO 45001 
     
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

 

Fragen Sie unsere ISO 50001 Zertifizierung kostenlos und unverbindlich an!
Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über ISO 50001 Zertifizierung erfahren wollen