HACCP-Zertifizierung: Ihr Wegweiser zur Lebensmittelsicherheit

Für Unternehmen, die in der Lebensmittelindustrie tätig sind, spielt HACCP eine entscheidende Rolle. Es stellt sicher, dass alle Prozesse entlang der Produktionskette kontrolliert werden, um die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Die HACCP-Zertifizierung hilft nicht nur dabei, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen, sondern auch das Vertrauen von Verbrauchern und Behörden zu stärken, indem sie zeigt, dass das Unternehmen höchsten Sicherheitsstandards folgt.

 

 

Was Sie von einer HACCP Zertifizierung durch PIAQ erwarten können:

 

Füllen Sie jetzt unser HACCP Angebotsformular aus! Schnell, unkompliziert und ohne Verpflichtungen – erhalten Sie Ihr kostenloses, individuelles und unverbindliches Angebot innerhalb von 24 Stunden.

 

HACCP Zertifizierung Ablauf

 

1
Angebot anfordern

2
Angebot & Vertrag

3
Voraudit

4
Zertifizierungsaudit

5
Zertifikatserteilung

5
Überwachungsaudit 1

6
Überwachungsaudit 2

7
Rezertifizierung

Zertifizierungsantrag - Zertifizierungsanfrage 

Der erste Schritt zur Zertifizierung ist die Zertifizierungsanfrage. Die Anfrage zur Zertifizierung können Sie über unsere Webseite stellen. Wir werden umgehend Ihre Zertifizierungsanfrage bearbeiten und uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden. 

Füllen Sie jetzt unser einfaches und unkompliziertes Angebotsformular aus – ganz ohne Verpflichtungen!

Zertifizierungsangebot & Zertifizierungsvertrag

Nach der Prüfung Ihres Zertifizierungsantrags erstellen wir ein unverbindliches Angebot, das Sie normalerweise innerhalb von 24 Stunden erhalten.

Bitte senden Sie uns das Angebot unterschrieben zurück, wenn es Ihnen zusagt. Nachdem wir Ihre Bestätigung erhalten und überprüft haben, unterzeichnen wir das Angebot ebenfalls. Erst mit unserer Unterschrift wird aus dem Angebot ein bindender Vertrag.

Voraudit (Optional)

Das Voraudit bietet Ihnen die Möglichkeit, vorab zu prüfen, ob Ihr Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem den HACCP-Richtlinien entspricht und ob Ihr Unternehmen für die Zertifizierung bereit ist.

Das Voraudit dauert einen Tag. Diese freiwillige Überprüfung hilft, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Zertifizierungsaudit  (Stufe 1 und Stufe 2)

Das Zertifizierungsaudit gliedert sich in zwei Phasen: die Systemanalyse (Stufe 1) und die praktische Umsetzung (Stufe 2).

Stufe 1 - Systemanalyse: In diesem Teil des Audits überprüfen wir:

  • Die Dokumentation des Managementsystems
  • Standortspezifische Bedingungen
  • Das Verständnis des Kunden für die Normen
  • Den Anwendungsbereich der Zertifizierung
  • Geltende gesetzliche und behördliche Anforderungen
  • Durchführung interner Audits und Managementbewertungen
  • Verfügbarkeit der Ressourcen für das Stufe 2 Audit
  • Bereitschaft für das Audit der Stufe 2

Stufe 2 - Praktische Umsetzung: In dieser Phase wird geprüft, ob:

  • Die Organisation die Normenanforderungen erfüllt
  • Das Managementsystem effektiv ist
  • Alle relevanten gesetzlichen, behördlichen und kundenspezifischen Anforderungen eingehalten werden


 

Zertifikatserteilung

Im Rahmen einer fachlichen Prüfung durch das PIAQ Zertifizierungskomitee wird festgestellt, ob das Audit ordnungsgemäß durchgeführt wurde, ob alle erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen und ob sich gezeigt hat, dass die Normanforderungen an das Managementsystem angemessen erfüllt sind. Erst dann kann das Zertifikat ausgestellt werden.

Das ausgestellte Zertifikat ist drei Jahre gültig. Dennoch wird durch ein jährliches Überwachungsaudit die Aufrechterhaltung des Zertifikats bestätigt.

Überwachungsaudit 1

Um die kontinuierliche Einhaltung der Zertifizierungsstandards sicherzustellen und die Effektivität des Managementsystems zu bestätigen, werden zwei Überwachungsaudits in den folgenden zwei Jahren nach der Zertifikatsausstellung durchgeführt. 

Das erste Überwachungsaudit findet bereits neun Monate nach dem Ausstellungsdatum des Zertifikats statt. 

Mit dem ersten Überwachungsaudit  wird gewährleistet, dass die Organisation die festgelegten Anforderungen weiterhin erfüllt und die implementierten Systeme und Prozesse auch nach der Erstzertifizierung wirksam bleiben.

Überwachungsaudit 2

Das zweite Überwachungsaudit findet 12 Monate nach dem ersten Überwachungsaudit statt.

Mit dem zweiten Überwachungsaudit wird gewährleistet, dass die Organisation die festgelegten Anforderungen weiterhin erfüllt und die implementierten Systeme und Prozesse auch nach der Erstzertifizierung wirksam bleiben.

Rezertifizierung

Für die Verlängerung Ihres Zertifikats nach drei Jahren ist ein Re-Zertifizierungsaudit erforderlich. Dieses findet in der Regel vier Monate vor Ablauf der Zertifikatslaufzeit statt und entspricht vom Umfang her dem Audit der Stufe 2. 

Mit der Rezertifizierung beginnt ein neuer Zertifizierungsprozess. Bei erfolgreicher Zertifizierung wird ein neues Zertifikat ausgestellt.

Das ausgestellte Zertifikat ist drei Jahre gültig. Dennoch wird durch ein jährliches Überwachungsaudit die Aufrechterhaltung des Zertifikats bestätigt.

 
FAQ – Erfahren Sie mehr zum Thema HACCP Zertifizierung 

Sie möchten mehr zum Thema HACCP Zertifizierung erfahren? Unsere Experten haben für Sie die wichtigsten Fragen beantwortet.

Die HACCP-Zertifizierung (Hazard Analysis and Critical Control Point) bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen in der Lebensmittelindustrie. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Verbesserung der Lebensmittelsicherheit: 
  2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  3. Steigerung des Kundenvertrauens
  4. Reduzierung von Kosten
  5. Marktvorteile
  6. Verbesserte Prozesseffizienz

Diese Vorteile zeigen, wie eine HACCP-Zertifizierung Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Lebensmittelsicherheitspraktiken zu verbessern und gleichzeitig ihre Marktchancen zu erweitern
 

Die Kosten für eine HACCP-Zertifizierung können je nach verschiedenen Faktoren variieren, einschließlich der Größe und Komplexität der Organisation, der spezifischen Anforderungen der Lebensmittelsicherheitsstandards, der Anzahl der Produktionsstandorte, die in den Geltungsbereich der Zertifizierung einbezogen werden sollen, und dem Umfang der notwendigen Vorbereitungen.

Als grober Richtwert können die Zertifizierungskosten für eine mittelgroße Organisation ab 1790 Euro beginnen, während große multinationale Konzerne oder Organisationen in hochregulierten Branchen mit höheren Kosten rechnen müssen.

Um die HACCP-Zertifizierung zu erlangen, muss ein Unternehmen ein funktionierendes Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem implementieren, das den Anforderungen der HACCP-Richtlinien entspricht. Die Zertifizierung basiert auf den international anerkannten Prinzipien des HACCP-Systems, das Risiken in der Lebensmittelproduktion systematisch identifiziert, bewertet und kontrolliert.

Die HACCP-Zertifizierung ist für Unternehmen, die in der Lebensmittelproduktion, im Catering, in Restaurants, im Lebensmitteltransport oder in anderen Bereichen der Lebensmittelkette tätig sind, besonders relevant. Sie hilft dabei, mögliche Risiken zu minimieren, die Effizienz zu steigern und den Marktzugang zu erweitern, insbesondere in hochregulierten Märkten und bei internationalen Handelsaktivitäten

Aus der Sicht der Zertifizierungsstelle PIAQ Deutschland GmbH umfasst der HACCP Zertifizierungsprozess mehrere Schlüsselschritte, deren Dauer variieren kann. 

Insgesamt kann der Zertifizierungsprozess aus Sicht der Zertifizierungsstelle zwischen 1 und 2 Monaten dauern, vorausgesetzt, das Unternehmen ist bereits gut auf das Audit vorbereitet. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Schätzung nur den Zeitraum umfasst, in dem die Zertifizierungsstelle aktiv am Prozess beteiligt ist.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie lange die HACCP Zertifizierung für Ihr Unternehmen dauern könnte, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns anrufen, uns eine E-Mail schreiben oder das Kontaktformular verwenden. Gerne erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch den Ablauf und die voraussichtliche Dauer der Zertifizierung.

Ja, die HACCP-Zertifizierung ist mit anderen Normen gut integrierbar, insbesondere mit Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsmanagementstandards. Unternehmen können durch die Kombination verschiedener Normen ihre Managementsysteme effizienter gestalten und gleichzeitig umfassendere Sicherheits- und Qualitätsziele erreichen. Hier sind einige gängige Normen, mit denen HACCP integriert werden kann:

  • ISO 22000
  • ISO 9001

Die Integration von HACCP in solche Normen reduziert Doppelarbeit, steigert die Effizienz und sorgt für eine umfassendere Kontrolle von Risiken und Prozessen entlang der gesamten Lieferkette
 

 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

 

Fragen Sie unsere HACCP Zertifizierung kostenlos und unverbindlich an!
Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über HACCP Zertifizierung erfahren wollen